Zitate

Die Zitate sind Eigentum der jeweiligen Autoren und ggf. Verlage und urheberrechtlich geschützt. Sie entsprechen nicht zwingend der Haltung des Vereins oder unserer Mitglieder.

Einige dieser Zitate könnten starke Gefühle auslösen.

Violence as Disease

“Violence is often described as a social issue, a moral failing, or an innate human instinct. But in fact, argues Dr. Gary Slutkin, violence is a contagion that infects a society like a disease. This isn’t a metaphor. In THE END OF VIOLENCE, Dr. Slutkin draws on the expertise gleaned from 40+ years on the frontlines fighting deadly epidemics to reveal that violence operates according to the same predictable logic as every other contagious disease, initially infecting a small number of carriers then spreading from host to host. When a shooting occurs in a neighborhood, it’s not just a tragic event — it’s patient zero in an outbreak.” ...
  |     |   Tags: trauma, virus

Attention Deficit Hyperactivity Disorder and Childhood Sexual Abuse

Attention deficit disorder with hyperactivity (ADHD) and post traumatic stress disorder (PTSD) are the most commonly diagnosed disorders in sexually abused children from the ages of 3-12. […] It is important to understand that when children are exposed to a traumatic event, in most cases, it results in a persistent disturbance in conduct, emotion, and cognition. Children with PTSD present with a combination of problems such as: impulsivity, distractibility, attention problems, emotional numbing, social avoidance, school failure, and regressed or delayed development. Yet these symptoms are also common in children suffering from ADHD. So without a full account of the child’s history, ADHD is often the most common diagnosis. […] ...
  |   Leigh Baker   |   Tags: adhd, kinderschutz

Dem Leben entfremdet

Denken wir aber ohne Mitgefühl, dann leben wir in einer Scheinwelt aus Abstraktionen, die Kampf und Konkurrenz zu den Triebkräften unserer Existenz machen. In dieser Welt der Abstraktionen dominiert die Gewalt. In ihr kann nur überleben, wer andere unterwirft oder vernichtet. Diese Vorstellung eines Lebens ohne Mitgefühl ist auf Feinde angewiesen. Ja, wir beginnen uns selbst durch das Feindbild, das wir heraufbeschwören, zu definieren. Indem das abstrakte Denken – also das Kognitive – das Empathische in uns ersetzt, entfernen wir uns immer mehr von jeder unmittelbar gefühlten Wirklichkeit. Wir wenden uns dem Untergang zu. ...
  |   Arno Gruen   |   Tags: kinderschutz, politik

Scham und Schuld bei Eltern

Für Eltern mit eigener Missbrauchsvorgeschichte ist Elternschaft eine besondere Herausforderung, zwei Beispiele dafür folgen. Einer meiner Klienten begann mit mir zu arbeiten, nachdem er bei den staatlichen Behörden wegen Misshandlung seines zweijährigen Sohnes angezeigt wurde. Er sagte mir, wenn sein Zweijähriger „Nein!" sagte, sähe er ihn als einen Riesen, der über ihn ragte, bereit, ihn zu schlagen, und er empfände dann schreckliche Angst und Scham. Er sagte auch, hätte er gewusst, dass es Hilfe gibt, wäre er früher gekommen. Er war ein sehr furchterregend aussehender Kerl, der sich entsprechend kleidete, um die Leute fernzuhalten. Unter seinem beängstigenden Außeren befand sich ein verängstigtes, beschämtes Kind, das um sich schlug, um weiteren Missbrauch zu verhindern und ein gewisses Maß an Kontrolle zu spüren. ...
  |   Joanne H. Twombly   |   Tags: emotionen, kinderschutz, täter-opfer

Zur Psychodynamik der Scham

Scham und Schuld sind entsprechend der bisherigen fachlichen Äußerungen sehr komplexe, seelisch belastende Gefühlsqualitäten, die regelhaft bei Psychotraumapatienten auftreten. Diese Gefühlsqualitäten werden häufig durch grenzüberschreitende Gewalt in spezifischen traumatisierenden Interaktionsstrukturen in das Traumaopfer eingepflanzt und chronifizieren sich im Laufe vieler Jahre. Ohne eine Bewusstmachung im Rahmen einer Psychotherapie oder stark divergenter Lebensumstände sind diese Prozesse schwer veränderbar. Scham und Schuld haben sowohl einen klaren Opfer- als auch einen geprägten Täter-Opfer-Aspekt. Der erstere, der Opfermodus, ist im Grunde ein tragischer, isolierter, manchmal magischer Eigenbezug des emotional bloßgestellten, beschämten und beschuldigten Individuums, welches sich nicht gegen infame, verdrehte Darstellungen der Täterpersonen wehren kann. ...
  |   Martin Dorahy   |   Tags: emotionen, täter-opfer

Making It All Up

As we have discussed, individuals who have experienced severe and repeated trauma typically struggle with a range of serious physical and emotional symptoms. Some of these symptoms include feeling chronically on edge, chronically numb and flat, or alternating between the two; feeling like previously experienced traumas are happening again in the present (re-experiencing emotions and/or sensations); spacing out or detaching from reality; difficulties with thinking or attention; unusual sensory experiences; and physical experiences like pain, difficulty breathing, digestive problems, or sexual problems. Those who are not knowledgeable about complex trauma may conclude that such a severe and varied constellation of symptoms must be inexplicable, unrelated, exaggerated, or even completely made up. Many patients with trauma-related disorders (TRDs) have spent years hearing and believing such messages from health care providers and possibly friends and family. This often leaves them in a state of confusion and distress in which they may belittle and disrespect themselves and their experiences. They may feel they are “making it all up,” are “too sensitive” or maybe are even “crazy.” Therapists working with chronically traumatized individuals must have a coherent theoretical framework for understanding these symptoms in order to educate their patients and to guide their response to what can seem like a baffling level of wide-ranging problems. ...
  |   Bethany L. Brand, Hugo J. Schielke, Ruth A. Lanius   |   Tags: trauma

Recapitulation Styles

The term recapitulation, in the context of pre and perinatal psychology, refers to ways of coping with stressful situations that stimulate unresolved prenatal and birth trauma. Recapitulation styles are the unconscious behavioural patterns that come from our attempts to manage this stress (ie. the inappropriate behaviours associated with our Super Conductive Survival Systems). Our recapitulation styles will be shaped by many factors, including how we dealt with the original stress or trauma. For example, if our experience of birth was that we nearly died but managed to survive by keeping going, we may recapitulate that, later in life, by feeling that we have to keep going, when we feel pressured. That might serve us well in many ways, but it may mean that we don’t allow ourselves time to rest and build our resources. We do not even know that this is possible. It is as if we have a blind spot: a gap in our neurology. Underlying this behaviour there is an unconscious motivator which is the fear that ‘if I stop, I will die’. ...
  |   Matthew Appleton   |   Tags: prenatal

Evas Erwachen

Menschen, die zu »Hitlers willigen Vollstreckern« wurden, hatten sehr frühe Rechnungen zu begleichen, weil sie auf die im Säuglings- und Kindesalter erfahrene Gewalt nie adäquat reagieren durften. Nicht der Freudsche »Todestrieb«, sondern die sehr früh unterdrückten emotionalen Reaktionen bildeten das latent destruktive Potential. […] Denn hinter den Fakten, die sie mitzuteilen versuchte, verbarg sich das Leiden des kleinen Mädchens, das noch gar nicht sprechen kann, das ganz auf das Verständnis der Erwachsenen angewiesen ist und allein gelassen wird. So hat Isabelle zwar den Schock gespürt, aber die ganze Dimension dieses Erlebnisses blieb ihr selbst verborgen, solange sie um jeden Preis ihre Liebe zum Vater erhalten wollte. ...
  |   Alice Miller   |   Tags: gewalt, soziales

From Pain to Violence

What has become apparent is that, for violence to take place, there must be a cognitive process of dehumanisation of the ‘other’ backed up by the narcissistic rage of the traumatised self, in addition to the neurophysiological manifestations of a disrupted attachment system. […] No one truly interested in both understanding human violence and reducing its prevalence can now afford to ignore these studies and their conclusions. Violence is not an innate biological instinct: it is the manifestation of both our disrupted attachment bonds and our shattered self. ...
  |   Felicity de Zulueta   |   Tags: gewalt, politik

Die Retter-Übertragung

Die Retter-Übertragung enthält alle illusionäre Hoffnung auf damalige Retter und deren Versagen. Wird das „Kind" „nachholend" gerettet statt als Kind-Repräsentanz im Damals verstanden, kann sich rasch eine maligne Regression entwickeln: Immer mehr Rettung und Außenstrukturierung führen in einen Prozess, der dieses innere Kind zum Kampfplatz nachholender Wiedergutmachung und therapeutischer Erschöpfung macht. In solchen Fällen wird die bereits erarbeitete Kompensation langfristig zerstört, werden frühere kindliche Lösungsmuster erneut einen breiten Raum einnehmen, die unbewusst agierte Hilflosigkeit wird zur Überlebensposition - in der endlosen Hoffnung auf Erlösung. Der Prozess „steht" über einer unstillbaren Sehnsucht nach Übertragungsbefriedigung. ...
  |   Renate Hochauf   |   Tags: helfen, trauma